

Sommertagung der Fledermauswarte
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Liebe Fledermausfreundinnen und Fledermausfreunde,
Wir möchten Sie herzlich zu unserer 2. Sommertagung am 11. Juni 2022 in die Zitadelle Spandau (Berlin) einladen. Es erwarten Sie ausgewählte, spannende und lehrreiche Beiträge zu Fledermausschutz und -foschung. Vorgesehen sind Referentinnen und Referenten, die den Themenbereich “Fledermaus-Monitoring und die Rolle des Ehrenamtes” beleuchten. Die Tagung ist eine Veranstaltung der Deutschen Fledermauswarte e.V. und findet in Zusammenarbeit mit dem Berliner Artenschutz Team (BAT e.V.) und der AG Angewandte Zoologie und Naturschutz der Universität Greifswald statt.
Die Tagung wird als Hybrid-Veranstaltung organisiert. Es besteht also sowohl die Möglichkeit der physischen Teilnahme vor Ort (in der Zitadelle Spandau) als auch die Möglichkeit der Zuschaltung per Videokonferenz (über Zoom, ohne Teilnehmerbegrenzung), wobei die Teilnehmer die Vorträge in Echtzeit verfolgen können.
Für die Teilnahme vor Ort erheben wir eine Teilnahmegebühr von 25,00 € (inkl. Catering Mittagessen, Pausensnacks, Tee/Kaffee), optional können Kaltgetränke sowie Grillgut am Abend zum fairen Preis gekauft werden. Die Online-Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss für die Teilnahme vor Ort ist der 03.06.2020. (Anmeldung geschlossen)
Programm:
ab 8.30 Anmeldung
09:30 Ehrenamtliches Monitoring und die Bedeutung für Artenschutz und Forschung (Marcus Fritze, Alexander Scheuerlein, Gerald Kerth)
10:00 Wärmer, Größer, Schneller: Einfluss der globalen Erwärmung auf Bechsteinfledermäuse (Carolin Mundinger, Alexander Scheuerlein, Gerald Kerth)
10:30 Fast vier Jahrzehnte Fledermausschutz und Bestandstrends in Bayern (Angelika Meschede)
11:00 Kaffeepause
11:30 Automatisierte Erkennung von Fledermausrufen mit Hilfe von Convolutional Neural Networks (Stefanie Vogl, Florian Flossmann)
12:00 Bioakustisches Messnetz Sachsen – mehr als nur Rauschen? (Marco Roßner)
12:30 Abendsegler-Bestandsmonitoring mit Hilfe von Fledermauskästen – Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven (Torsten Blohm, Günter Heise)
13:00 Mittagspause
14:00 Fledermaus-Monitoring und Prädatorenabwehr in Sachsen-Anhalt (Bernd Ohlendorf)
14:30 Erfahrung zur Sicherung einer Wasserzisterne in der Uckermark – Wie gehen Mausohren mit einem veränderten Einflug um? (Jörn Horn)
15:00 Die Rote Liste der Fledermäuse in Thüringen (Julia Prüger, Wigbert Schorcht, Martin Biedermann)
15:30 Kaffeepause
16:00 Möglichkeiten und Perspektiven des automatisierten Bestands-Monitorings (Karl Kugelschafter)
16:30 Abendseglermonitoring des Bundesverbandes für Fledermauskunde (Hartmut Geiger)
17:00 Bat monitoring programs in Eastern Ukraine, what is interrupted and lost because of the war (Anton Vlaschenko)
17:30 Die kleine Hufeisennase – Comeback einer Fledermaus (Martin Straube)
18:00 Gemütlicher Teil – Lockerer Austausch, Gelegenheit zur Zitadellenbesichtigung sowie Grillabend (“open end”)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Rückfragen: info@deutsche-fledermauswarte.org
mit freundlichen Grüßen
Marcus Fritze, Nicole Starik, Brigitte Kaltofen, Jörg Harder sowie das Team der Fledermauswarte, des BAT e.V. und der Uni Greifswald