Gemeinsame Verantwortung für den Fledermausschutz

Fledermäuse (Ordnung Chiroptera) sind ein wesentlicher Bestandteil intakter Ökosysteme. Dennoch wird ihre große Bedeutung für ökosystemare und biophysische Prozesse und Funktionen nach wie vor unterschätzt. Mit bislang über 1400 bekannten Arten sind sie neben den Nagetieren (Ordnung Rodentia) die artenreichste Gruppe der Säugetiere und tragen somit erheblich zur Biodiversität bei, wobei immer wieder neue Arten beschrieben werden. Dabei besitzen die einzelnen Fledermausarten sehr unterschiedliche Funktionen in den Ökosystemen. Viele von ihnen können als sogenannte Schlüsselarten bezeichnet werden, da sie aufgrund ihrer einzigartigen Einnischungen im Ökosystem elementare Bausteine darstellen. Auf vielfältigste Weise erbringen sie weltweit verschiedenste ökologische Leistungen und tragen somit direkt und indirekt maßgeblich zum menschlichen Wohlbefinden bei (Ökosystemdienstleistungen): durch natürliche Schädlingskontrolle (Insektenfresser), Bestäubung (Blütenfledermäuse) und Samenverbreitung (Früchtefresser) erbringen sie Funktionen, die einen hohen ökologischen und ökonomischen Wert haben.

In Deutschland sind 24 Arten beheimatet. Alle heimischen Fledermäuse ernähren sich von Insekten bzw. Gliedertieren und sind streng geschützt. Einige davon sind sehr stark bedroht. Die nicht-nachhaltige Landnutzung in Land- und Forstwirtschaft, chemische Pestizide und auch Windkraftanlagen stellen momentan die größten Bedrohungen für die Tiere dar.

Die heimische Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) wurde erst vor ca. 20 Jahren in Europa „entdeckt“. Wie ihr Name schon sagt, stellen Mücken ihre Hauptnahrungsquelle dar (Foto: Harry Weidner)

Darüber hinaus können Fledermäuse im Naturschutz als Schirmarten dienen. Das bedeutet, dass durch den Schutz der Fledermäuse auch gleichzeitig viele andere Tiere und Pflanzen geschützt werden, die im gleichen Lebensraum vorkommen. Einige Fledermausarten, wie zum Beispiel die Bechsteinfledermaus, genießen einen besonderen Schutzstatus: Da sie im Anhang II der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie gelistet sind, müssen für ihren Erhalt Schutzgebiete ausgewiesen werden. Das bedeutet im Falle der Bechsteinfledermaus, dass alte Wälder erhalten werden müssen, da diese Art speziell auf alte Bäume angewiesen ist – und damit werden viele andere Arten, die ebenfalls in alten Wäldern beheimatet sind, mit geschützt.

Schließlich sind Fledermäuse aufgrund ihrer einzigartigen Lebensweise und -strategie nicht nur sehr interessante, sondern auch äußerst wichtige Forschungsobjekte, zum Beispiel wenn es um neue Erkenntnisse zur Anpassung von Säugetieren an die zunehmenden klimatischen Veränderungen geht. Mit Fledermäusen als Erfolgsmodell der Evolution können auch viele Fragen im Bereich der Grundlagenforschung und medizinischen Forschung (Bsp. Immunologie) beantworten werden.

Über unsere Arbeitsgruppe

Die Deutsche Fledermauswarte ist eine Arbeitsgruppe bundesweit aktiver Fledermausexpertinnen und -experten, die sich die Erarbeitung und Kommunikation von Fach-Informationen für Fledermausschutz und Fledermausforschung zur Aufgabe gemacht hat. Wir möchten damit einen nachhaltigen, anwendungsorientierten und evidenz-basierten Fledermausschutz unterstützen und fördern. Wir betrachten uns als unabhängig und keiner politischen, religiösen oder kommerziellen Institution verpflichtet. Wir setzen dabei besonderes Augenmerk auf Vernetzung und Kooperation mit verschiedenen wissenschaftlichen und naturschutzfachlichen Institutionen. Des Weiteren möchten wir fachgerecht insbesondere die ehrenamtliche Naturschutzarbeit und die Freizeitforschung fördern und unterstützen.

Was wir anbieten:

  • Wissenschaftliche Beratung, Planung und Hilfe bei der Antragstellung von ehrenamtlichen Projekten (z.B. Monitoring)
  • Vermittlung und Kommunikation zwischen Fledermausschützern, wissenschaftlichen Institutionen, staatlichen Behörden, Vereinen und Verbänden – wir sind national und international vernetzt
  • Inhaltliche Unterstützung von Tagungen und Konferenzen
  • Fachliche Stellungnahmen zu Fledermausgutachten, Pressemitteilungen, Leitfäden
  • Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten, Hilfe beim Finden von Kooperationspartnern
  • Weiterbildungsveranstaltungen zu bestimmten Themen (z.B. Erfassungsmethoden, Auswertung und Publikation)
  • Hilfe bei Veröffentlichungen (wissenschaftliche Fachartikel, Pressemitteilungen, Web-Artikel)
  • und vieles mehr…

Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Publikationen:

Artikel

Fasel, N., Jeucken, J., Kravchenko, K., Fritze, M., Ruczynski, I., Komar, E., … & Holtze, S. (2023). No intromission is involved in the mating of Eptesicus serotinus, a novel copulatory pattern in mammals.

Blomberg, A. S., Lilley, T. M., Fritze, M., & Puechmaille, S. J. (2023). Climatic factors and host species composition at hibernation sites drive the incidence of bat fungal disease. bioRxiv, 2023-02.

Bergmann, A., Gloza-Rausch, F., Wimmer, B., Kugelschafter, K., Knörnschild, M. (2022): Similarities in social calls during autumn swarming may facilitate interspecific communication between Myotis bat species. Frontiers in Ecology and Evolution, 10:950951. https://doi.org/10.3389/fevo.2022.950951

Zschorn, M., Fritze, M. (2022): Lichtverschmutzung und Fledermausschutz – aktueller Kenntnisstand, Handlungsbedarf und Empfehlungen für die Praxis | Light pollution and bat conservation – current state of knowledge, need for action and recommendations for practice. Naturschutz und Landschaftsplanung, 54 (12). https://doi.org/10.1399/NuL.2022.12.01

Barré, K., Froidevaux, J. S. P., Leroux, C., Mariton, L., Fritze, M., Kerbiriou, C., Le Viol, I., Bas, Y., & Roemer, C. (2022): Over a decade of failure to implement UNEP/EUROBATS guidelines in wind energy planning: A call for action. Conservation Science and Practice, e12805. https://doi.org/10.1111/csp2.12805

Starik, N., & Göttert, T. (2022): Bats adjust echolocation and social call design as a response to urban environments. Frontiers in Ecology and Evolution. https://doi.org/10.3389/fevo.2022.939408

Niessen, L., Fritze, M., Wibbelt, G., Puechmaille, S.J. (2022): Development and application of loop-mediated isothermal amplification (LAMP) assays for rapid diagnosis of the bat White-Nose Disease fungus Pseudogymnoascus destructans. Mycopathologia, 1-19. https://doi.org/10.1007/s11046-022-00650-9

Fritze, M. (2022): Current knowledge and long-term monitoring of white-nose disease in hibernating bats | Aktueller Wissensstand und langfristige Überwachung der Weißnasenkrankheit bei überwinternden Fledermäusen. Nyctalus 20(1), im Druck.

Voigt, C.C., Dekker, J., Fritze, M., Gazaryan, S., Hölker, F., Jones, G., Lewanzik, D., Limpens, H.J.G.A., Mathews, F., Rydell, J., Spoelstra, K., Zagmajster, M. (2021): The impact of light pollution on bats varies according to foraging guild and habitat context. BioScience, biab087. https://doi.org/10.1093/biosci/biab087

Röse, N., Sauerbier, W. Fritze, M. (2021): Langzeitdaten von Mikroklima und Mopsfledermäusen zeigen einen Effekt des Klimawandels in Fledermaus-Winterquartieren. Nyctalus (N.F.) 19 (4-5), S. 330-342. https://nyctalus.com/alle-hefte/band-19-heft-4-5/

Ausgewählte Konferenz-Beiträge:

  • Marcus Fritze, Alexander Scheuerlein, Gerald Kerth (2022): Ehrenamtliches Monitoring und die Bedeutung für Artenschutz und Forschung. Sommertagung „Fledermaus-Monitoring und die Rolle des Ehrenamtes“ – Zitadelle Spandau (Berlin).
  • Bernd Ohlendorf (2022): Fledermaus-Monitoring und Prädatorenabwehr in Sachsen-Anhalt. Sommertagung „Fledermaus-Monitoring und die Rolle des Ehrenamtes“ – Zitadelle Spandau (Berlin).
  • Jörn Horn (2022): Erfahrung zur Sicherung einer Wasserzisterne in der Uckermark – Wie gehen Mausohren mit einem veränderten Einflug um?. Sommertagung „Fledermaus-Monitoring und die Rolle des Ehrenamtes“ – Zitadelle Spandau (Berlin).
  • Florian Gloza-Rausch (2021): Einführung in die Nachtlichter-App des GeoForschungsZentrums Potsdam – Lichtverschmutzung und Bürgerwissenschaften. 21.11.2021, Schloss Mansfeld, Herbsttagung des Arbeitskreises Fledermäuse und der Deutschen Fledermauswarte.
  • Anja Fritzsche (2021): Fledermäuse und Artenschutz in Neuseeland. 21.11.2021, Schloss Mansfeld, Herbsttagung des Arbeitskreises Fledermäuse und der Deutschen Fledermauswarte.
  • Bernd Ohlendorf (2021): Erfolgreiche Maßnahmen zur Prädatorenabwehr an Fledermaus-Felsquartieren. 21.11.2021, Schloss Mansfeld, Herbsttagung des Arbeitskreises Fledermäuse und der Deutschen Fledermauswarte.
  • Florian Gloza-Rausch (2021): Der Kalkberg in Lüneburg – ein unbekanntes Massenwinterquartier für Fledermäuse. 21.11.2021, Schloss Mansfeld, Herbsttagung des Arbeitskreises Fledermäuse und der Deutschen Fledermauswarte.
  • Fritze, M., Gilmour, M., Petermann, R., Berg, J., Horn, J., Oldenburg, W., Wielert, S, Thiele, K., Rackow, W., Sauerbier, W., Scheuerlein, A., Kerth, (2021): Populationstrends von Fledermäusen. 21.11.2021, Schloss Mansfeld, Herbsttagung des Arbeitskreises Fledermäuse und der Deutschen Fledermauswarte.
  • Florian Gloza-Rausch (2021): Heimische Fledermäuse und SARS-CoV 2 – wissenschaftliche Fakten im Spiegel der Medien. 21.11.2021, Schloss Mansfeld, Herbsttagung des Arbeitskreises Fledermäuse und der Deutschen Fledermauswarte.
  • Bernd Ohlendorf, Roßla & Thomas Meierkordt (2021): Extremer geht es nicht – die Zweifarbfledermaus auf dem Brocken. 21.11.2021, Schloss Mansfeld, Herbsttagung des Arbeitskreises Fledermäuse und der Deutschen Fledermauswarte.
  • Mirjam Knörnschild (2021): Der „akustische Fingerabdruck“ als neue Methode zur akustischen Identifikation schwer unterscheidbarer Arten. 21.11.2021, Schloss Mansfeld, Herbsttagung des Arbeitskreises Fledermäuse und der Deutschen Fledermauswarte.
  • Fritze, M., Scheuerlein, A., Kerth, G. (2021): Bedrohte Daten von Bedrohten Arten. Sommertagung Deutsche Fledermauswarte „Digitalisierung im Fledermausschutz“ , am 19.06.21, Zitadelle Spandau (Berlin). https://www.youtube.com/watch?v=sAxAHGlfqtM
  • Starik, N. (2021): Wissenswertes zum Einsatz von OpenSource Technologien für das akustische Monitoring von Fledermäusen. Sommertagung Deutsche Fledermauswarte „Digitalisierung im Fledermausschutz“ , am 19.06.21, Zitadelle Spandau (Berlin). https://www.youtube.com/watch?v=ai3ets3wo74
  • Gloza-Rausch, F. (2021): Fledermäuse und Licht – Beispiele aus der Naturschutzpraxis. Sommertagung Deutsche Fledermauswarte „Digitalisierung im Fledermausschutz“ , am 19.06.21, Zitadelle Spandau (Berlin). https://www.youtube.com/watch?v=x3aLMJwiA-Y
  • Harder, J. (2021): Die Zitadelle Spandau – ein Fledermausquartier in einer wachsenden Metropole. Sommertagung Deutsche Fledermauswarte „Digitalisierung im Fledermausschutz“ , am 19.06.21, Zitadelle Spandau (Berlin). https://www.youtube.com/watch?v=lECGNIS7kkk
  • Tanja Straka (2021): Kommunikationsstrategien im Fledermausschutz. Sommertagung Deutsche Fledermauswarte „Digitalisierung im Fledermausschutz“ , am 19.06.21, Zitadelle Spandau (Berlin).
  • Fritze, M., Kuhring, K., Meyer, F., Ohlendorf, B. (2021): Publikationsmedien in Fledermausschutz und -forschung und zum Nyctalus. Sommertagung Deutsche Fledermauswarte „Digitalisierung im Fledermausschutz“ , am 19.06.21, Zitadelle Spandau (Berlin). https://www.youtube.com/watch?v=mvpU0a_gSio
  • Fasel, N., Fritze, M., Monadjem, A., Clément, L., Ruczynski, I. (2019): Evolution of post-copulatory characters in vesper bats. Wildlife Research and Conservation 2019 (WRC2019), 30.09-01.10.2019 in Berlin. https://www.izw-berlin.de/files/downloads/Programmes&Proceedings/WRC2019_Proceedings.pdf
  • Hamidović, D., Fritze, M., Mathews, F., Voigt, C.C., Rodrigues, L. (2019): Bats and Windfarms – Lessons from Europe and Western Palearctic. What about the rest of the World? International Bat Research Conference 2019 (IBRC2019). 28.07.-01.08.2019 in Phuket, Thailand. https://www.deutsche-fledermauswarte.org/wp-content/uploads/2022/05/IBRC-2019-Abstract-Booklet.pdf
  • Mathews, F., Hamidović, D., Fritze, M., Voigt, C.C., Rodrigues, L. (2019): Bats and Windfarms – Lessons from Europe and Western Palearctic. Conference on Wind energy and Wildlife impacts (CWW), 27.-30.08.2019 in Stirling, Schottland.
  • Röse, N., Fritze, M. (2019): Climate change in hibernation sites – A long term study on barbastelle hibernacula in Thuringia, Germany. Kharkiv Bat Meeting 2019, 04.-07.04.2019 in Kharkiv, Ukraine.

Leitfäden und Empfehlungen:

Deutsche Fledermauswarte, Bundesverband für Fledermauskunde Deutschland e.V., Berliner Artenschutzteam, Museum für Naturkunde Berlin, Universität Greifswald, NABU Bundesfachausschuss Fledermäuse (2022): Informationsblatt Einheimische Fledermäuse und SARS-CoV 2 Version 2.0. https://www.deutsche-fledermauswarte.org/wp-content/uploads/2022/01/Informationsblatt-SARS-CoV-2-und-Flederma%CC%88use-in-Deutschland-2.0.pdf

Deutsche Fledermauswarte, Bundesverband für Fledermauskunde Deutschland e. V., Fledermauszentrum Noctalis, Berliner Artenschutzteam e. V. (2020): Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit Fledermäusen in Zeiten von SARS-CoV-2. https://www.deutsche-fledermauswarte.org/empfehlung-fledermausarbeiten-sars-/

EUROBATS: Recommendations of the EUROBATS Advisory Committee on potential risks of SARS-CoV-2 transmission from humans to bats. https://www.eurobats.org/node/2602

Fledermauszentrum Noctalis, Deutsche Fledermauswarte, Bundesverband für Fledermauskunde e. V., Leibniz-IZW Berlin, Leibniz Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung am Museum für Naturkunde Berlin, AG Angewandte Zoologie und Naturschutz der Universität Greifswald, NABU, Berliner Artenschutzteam e. V. (2020): Fact Sheet European bats and SARS-CoV 2. https://www.deutsche-fledermauswarte.org/bat-protection-in-the-corona-crisis/?lang=en

Fledermauszentrum Noctalis, Deutsche Fledermauswarte, Bundesverband für Fledermauskunde e. V., Leibniz-IZW Berlin, Leibniz Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung am Museum für Naturkunde Berlin, AG Angewandte Zoologie und Naturschutz der Universität Greifswald, NABU, Berliner Artenschutzteam e. V. (2020): Informationsblatt Einheimische Fledermäuse und SARS-CoV 2. https://www.deutsche-fledermauswarte.org/wp-content/uploads/2020/10/Informationsblatt-Fledermaeuse-und-SARS-CoV-2.pdf

Voigt, C.C, Azam, C., Dekker, J., Ferguson, J., Fritze,M., Gazaryan, S., Hölker, F., Jones, G. Leader, N., Lewanzik, D., Limpens, H.J.G.A., Mathews, F., Rydell, J., Schofield, H., Spoelstra, K., Zagmajster, M. (2018):  Guidelines for consideration of bats in lighting projects. EUROBATS Publication Series No. 8. UNEP/EUROBATS Secretariat, Bonn, Germany, 62 pp. https://eurobats.org/sites/default/files/documents/publications/publication_series/WEB_DIN_A4_EUROBATS_08_ENGL_NVK_28022019.pdf

Voigt, C.C, Azam, C., Dekker, J., Ferguson, J., Fritze,M., Gazaryan, S., Hölker, F., Jones, G. Leader, N., Lewanzik, D., Limpens, H.J.G.A., Mathews, F., Rydell, J., Schofield, H., Spoelstra, K., Zagmajster, M. (2018):  Leitfaden für die Berücksichtigung von Fledermäusen bei Beleuchtungsprojekten. EUROBATS Publication Series No. 8. UNEP/EUROBATS Secretariat, Bonn, Germany, 62 pp. https://eurobats.org/sites/default/files/documents/publications/publication_series/EUROBATS_PS08_DE_RL_web_neu.pdf

Gutachten, Berichte, Sonstiges:

Starik, N. (2021): Realisierung einer Licht-Ton-Schau in touristisch genutzten Bereichen der Höhle Heimkehle – Einschätzung zum geplanten Vorhaben aus Sicht des Fledermausschutzes

Fritze, M. (2021): Kleinabendsegleruntersuchung im NSG Eldena und NSG Wittenhagen im Rahmen des FFH-Monitorings in Mecklenburg-Vorpommern

Starik, N., Fritze, M. (2021): Handlungsempfehlung für eine ökologisch verträgliche Beleuchtung in ausgewählten Eingangs- und Innenbereichen der historischen Festungsanlage Zitadelle Spandau Berlin

Fritze, M. (2020): Mopsfledermausfledermausuntersuchung im Naturpark Feldberger Seenlandschaft

Fritze, M. (2020): Conflict Exploration: Wind turbines. Blog-Beitrag, https://medium.com/@ConservConflict/conflict-exploration-wind-turbines-407ed2affb46.

Starik, N., Fritze, M. (2019): Artenschutz am Gebäude (Vortrag zur Tagung „Die Stadt als Gebirge – Artenschutz am Gebäude“, Umweltbüro Lichtenberg, 30.09.2019 in Berlin)

EUROBATS (2019): Report of the Intersessional Working Group on Wind Turbines and Bat Populations, 24th Meeting of the Advisory Committee, Skopje, North Macedonia, 1 – 3 April 2019. https://www.eurobats.org/sites/default/files/documents/pdf/Advisory_Committee/Doc.AC24.5.Rev_.1.IWGBatsWindTurbines_0.pdf