Das für die derzeitige Pandemie verantwortliche neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ist phylogenetisch mit Fledermaus-Coronaviren (CoVs) verwandt, insbesondere mit dem Virus Bat-CoV-RaTG13, das bei einer chinesischen Fledermausart der Familie Rhinolophidae nachgewiesen wurde. Während Fledermaus-Coronaviren aber nachweislich nie direkt auf den Menschen übertragen
Von Fledermäusen, Viren und gesunden Ökosystemen | Parasiten – Life Undercover im Museum für Naturkunde Berlin
Fledermauskundliche Mitteilungen 2020/2 der Fledermauswarte erschienen

Vor einigen Tagen ist eine neue Ausgabe des Newsletters der Deutschen Fledermauswarte „Fledermauskundliche Mitteilungen“ erschienen. Dieser Newsletter versucht die relevantesten Informationen zusammenzufassen und in regelmäßigen Abständen bundesweit zu verteilen. Wir sammeln dafür kontinuierlich Informationen. Natürlich nehmen wir dabei auch gern
Vampirfledermäuse machen es vor: Bei Krankheit gilt Abstand halten
Keine Lizenz zum Töten – Rechtsgutachten zum Thema Artenschutzrechtliche Ausnahme beim Bau von Windkraftanlagen

Der Druck auf den Artenschutz beim Ausbau der Windenergie wächst. Die Windenergielobby hat hierzu in Zusammenarbeit mit einigen Umweltverbänden ein 10-Punkte-Papier veröffentlicht, in dem unter anderem eine Beschleunigung der Genehmigungsverfahren gefordert wird. Dabei soll auch beim Artenschutz gekürzt werden. Derzeit
NABU Sachsen sucht Quartierpaten für Fledermäuse
Windkraft und Fledermausschutz – sozialwissenschaftlich beleuchtet

Windkraftanlagen erzeugen grüne Energie und tragen somit zu den Klimaschutzzielen bei. Windkraftanlagen töten allerdings auch jedes Jahr Tausende von Fledermäusen durch Kollision oder Barotrauma. Beteiligte Akteure müssen in diesem emotionsgeladenen grün-grün Dilemma wichtige Entscheidungen treffen. Allerdings haben beteiligte Akteure auch
Fledermausschutz in der Corona-Krise
Spendenaufruf für das Bat Rehab Center in der Ukraine

Das Fledermaus-Rehabilitationszentrum („Bat Rehab Center“) in Kharkiv/Ukraine ist in “Fledermauskreisen” in Deutschland bereits durch seine außerordentliche Arbeit im Fledermausschutz bekannt. Sie retten und rehabilitieren jedes Jahr mehrere tausend Fledermäuse, betreiben Forschung und aktiven, praktischen Fledermausschutz und führen öffentlichkeitswirksame Aufklärungsarbeit durch
Buch „Evidenzbasierter Fledermausschutz in Windkraftvorhaben“ erschienen

Unter der Herausgeberschaft von Christian C. Voigt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung ist heute das Buch „Evidenzbasierter Fledermausschutz in Windkraftvorhaben“ als freie Version zum Download erschienen. Eine Druckversion ist in Kürze verfügbar. Dieses Buch wurde in Folge einer gleichnamigen