Neue Ausgabe von Acta Chiropterologica erschienen. Zum Inhalt geht es unter folgendem Link: https://bioone.org/journals/acta-chiropterologica/current
Neue Ausgabe von Acta Chiropterologica

Neue Ausgabe von Acta Chiropterologica erschienen. Zum Inhalt geht es unter folgendem Link: https://bioone.org/journals/acta-chiropterologica/current
Der diesjährige lange kalte Frühling weckt bei vielen Fledermausschützern Besorgnis hinsichtlich der anstehenden Geburten. Es ist bekannt, dass Unterernährung bei Fledermaus-Weibchen einen Abort herbeiführen kann, um eine Schwangerschaft und Jungenaufzucht unter schlechten Ernährungsbedingungen zu vermeiden. Auch lange Trockenperioden und die
Als Insektenfresser sind Fledermäuse besonders durch den Einsatz verschiedener Umweltkontaminanten (z.B. persistenter organischer und anorganischer Schadstoffe) gefährdet, da sich diese Umweltgifte innerhalb der Nahrungskette ausgesprochen stark anreichern können. Es ist daher erstaunlich, dass vergleichsweise wenig über die konkreten direkten und
Windkraftanlagen können eine Bedrohung für Fledermäuse darstellen und verursachen weltweit viele Todesfälle. Die Todesraten können dabei von Windpark zu Windpark stark variieren. Die Ursachen, warum so viele Fledermäuse an den Windkraftanlagen sterben, sind noch nicht vollständig geklärt. So gab es
Bei Vögeln ist bekannt, dass sie tagsüber thermische oder topographische Auftriebskraft in der umgebenden Landschaft suchen oder die Energie der Luftströmungen als Aufwinde nutzen. Mit Hilfe dieser Energiequellen bekommen sie Auftrieb und können so sehr große Höhen erreichen. Bislang wurde
Der aktuelle Nyctalus-Kalender steht zum Download bereit und wird in der Druckversion mit der nächsten Ausgabe versandt.
Passend zum Beitrag von Röse et al. in der nächsten Ausgabe des Nyctalus (Band 19 Heft 4), bei dem Langzeitdaten von überwinternden Mopsfledermäusen (Barbastella barbastellus) in Thüringen analysiert wurden, gibt es in einer Ausgabe von Nature Scientific Reports eine Analyse
Pseudogymnoascus destructans, der Erreger des Weißnasensyndroms in Nordamerika, hat Fledermauspopulationen auf dem nordamerikanischen Kontinent innerhalb eines Jahrzehnts drastisch dezimiert. Der Pilz befällt Fledermäuse während des Winterschlafs, wenn die physiologischen Funktionen, einschließlich der Immunreaktionen, herunterreguliert sind. Studien haben gezeigt, dass P.
Das für die derzeitige Pandemie verantwortliche neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ist phylogenetisch mit Fledermaus-Coronaviren (CoVs) verwandt, insbesondere mit dem Virus Bat-CoV-RaTG13, das bei einer chinesischen Fledermausart der Familie Rhinolophidae nachgewiesen wurde. Während Fledermaus-Coronaviren aber nachweislich nie direkt auf den Menschen übertragen
Das Museum für Naturkunde in Berlin berichtet in einem aktuellen Video über die Arbeit von PD Dr. Mirjam Knörnshild, Wissenschaftlerin am Museum, die sich mit der Kommunikation und Kognition von Fledermäusen beschäftigt. Die erfahrene Fledermausforscherin und -schützerin erklärt warum heimische