Das Thema Lichtverschmutzung beschäftigt nicht nur Fledermausexpertinnen und Fledermausexperten. Das Thema spielt interdisziplinär zunehmend in der Wissenschaft und im Naturschutz eine große Rolle. Leider fehlen in der Praxis häufig noch methodische Instrumente, um den Einfluss von Lichtverschmutzung auf die Umwelt
16th European Bat Conservation Symposium
Die Evolution der Toleranz: Auswirkungen der Weißnasenkrankheit auf Eurasische Myotis-Fledermäuse

Krankheiten können eine treibende Kraft bei der Gestaltung der genetischen Struktur von Populationen und sogar von Arten sein, insbesondere wenn die Auswirkungen auf besonders empfindliche Lebensphasen einwirken. Ein herausragendes Beispiel für diesen Prozess ist die Weißnasen-Krankheit, eine durch einen pilzlichen
Populations-Kollaps bei Fledermäusen führt zu gestiegenem Pestizid-Einsatz und erhöhter Kindersterblichkeit

Der Rückgang der Biodiversität und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden wurden von Wissenschaftlern lange vorhergesagt. Diese theoretischen Annahmen sind jedoch schwer zu quantifizieren, da es an aussagekräftigen Daten zu Tier- und Pflanzenpopulationen sowie an ethisch vertretbaren
Untersuchungen zum sozio-ökonomischen „Nutzen“ von Fledermäusen

Obwohl Fledermäuse weltweit von enormer Bedeutung für die verschiedenen Ökosysteme sind, waren und sind sie durch den Verlust von Lebensraum, Nahrung oder Schlafplätzen, Verschmutzung, Fledermauskrankheiten, Jagd und Tötung stark bedroht. Diese Bedrohung wird z.T. auch dadurch verstärkt, dass einige Fledermausarten
Nur selten stichhaltige Beweise für Fledermäuse als Reservoirwirte für afrikanische Viren – eine Meta-Analyse mit Aufruf

In Afrika kommt es immer wieder zu Krankheitsausbrüchen beim Menschen, wobei Fledermäuse häufig als Wirte für Zoonoseerreger vorgeschlagen werden. Die Autoren dieser systematischen Literatur-Analyse haben Virus-Fledermaus-Befunde aus verschiedenen Studien zwischen 1978 und 2020 umfassend überprüft, um die Beweise dafür zu
Wo finden Graue Langohren (Plecotus austriacus) ihre Nahrung? Telemetriestudie zur Lebensraumnutzung von Wochenstubentieren in Bayern
Fledermaus-Schlagopfer an Windenergieanlagen melden
Vorstandswechsel in der Deutschen Fledermauswarte

Bereits im April diesen Jahres tagten die inzwischen 18 Mitglieder der Deutschen Fledermauswarte e.V., welche im Sommer 2018 von Fledermausexpertinnen und -experten aus mehreren Bundesländern, aus den Bereichen Wissenschaft, Ehrenamt und beruflichem Naturschutz in der Zitadelle Spandau, Berlin gegründet wurde.
EUROBATS Umfrage zu untertägigen Fledermausquartieren

EUROBATS hat unter anderem eine Arbeitsgruppe (sog. Intersessional Working Group, IWG) eingerichtet, die sich mit unterirdischen Fledermausquartieren (Höhlen, Minen, Keller usw.) beschäftigt (IWG Conservation of Key Underground sites). Ziel dieser Arbeitsgruppe ist derzeit die Sammlung von Informationen über evidenzbasierte Fledermausschutzmaßnahmen




