Die Corona-Krise hat inzwischen auch Auswirkungen auf die Fledermäuse sowie die Menschen, die sich mit den Tieren beschäftigen. Weltweit gibt es Berichte der Verfolgung und Tötung von Fledermäusen, weil sie als Quelle für das neuartige Corona-Virus bezichtigt werden. In Zusammenarbeit zwischen Fledermauswarte, Noctalis, Bundesverband für Fledermauskunde e.V., Leibniz-IZW Berlin, Leibniz Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung des Museums für Naturkunde Berlin, Universität Greifswald, NABU BFA Fledermäuse und dem Berliner Artenschutzteam wurde im Frühjahr diesen Jahres ein Faktenpapier zusammengestellt, in dem der derzeitige wissenschaftliche Stand zusammengetragen wurde. Dieses Papier soll Fledermauskundlern helfen, die Bevölkerung faktenbasiert darüber aufzuklären, dass von den Fledermäusen keine Gefahr ausgeht.

Im umgekehrten Fall ist aufgrund des bisherigen Kenntnisstands jedoch Vorsicht geboten: Einige Wissenschaftler meinen, dass das Virus vom Menschen auf die Fledermäuse übertragen werden könnte. In einer neuerlichen Studie des Friedrich-Löffler-Instituts ist es gelungen, Flughunde mit dem Virus zu infizieren.1 Auch weitere wissenschaftliche Studien zeigen, dass Fledermäuse neben anderen Säugern möglicherweise anfällig für SARS-COV2 sein könnten.2,3,4 Ob sich Europäische Fledermäuse tatsächlich anstecken können und ob sich ein neues Reservoir in den Tieren bilden könnte, ist jedoch noch nicht geklärt – es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden! Aus diesem Grund wurde auch hier in Zusammenarbeit mit einigen der genannten Fledermausorganisationen ein weiteres Handlungsempfehlungen entwickelt, welche wirksame Schutzmaßnahmen aufzeigt, die bei der Arbeit mit Fledermäusen beachtet werden sollen. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal drauf hinweisen, dass ähnliche Handlungsempfehlungen auch auf internationaler Ebene (zum Beispiel EUROBATS, IUCN) veröffentlicht wurden und fordern alle Fledermauskundler auf, diese Empfehlungen entsprechend zu berücksichtigen.

1 Schlottau, K., M. Rissmann, A. Graaf, J. Schön, J. Sehl, C. Wylezich, D. Höper, T. C. Mettenleiter, A. Balkema-Buschmann, T. Harder, C. Grund, D. Hoffmann, A. Breithaupt, and M. Beer. 2020. SARS-CoV-2 in fruit bats, ferrets, pigs, and chickens: an experimental transmission study. The Lancet Microbe. S2666524720300896.

2 Damas, J., G. M. Hughes, K. C. Keough, C. A. Painter, N. S. Persky, M. Corbo, M. Hiller, K.-P. Koepfli, A. R. Pfenning, H. Zhao, D. P. Genereux, R. Swofford, K. S. Pollard, O. A. Ryder, M. T. Nweeia, K. Lindblad-Toh, E. C. Teeling, E. K. Karlsson, and H. A. Lewin. 2020. Broad host range of SARS-CoV-2 predicted by comparative and structural analysis of ACE2 in vertebrates. Proceedings of the National Academy of Sciences. 202010146.

3 Olival, K. J., P. M. Cryan, B. R. Amman, R. S. Baric, D. S. Blehert, C. E. Brook, C. H. Calisher, K. T. Castle, J. T. H. Coleman, P. Daszak, J. H. Epstein, H. Field, W. F. Frick, A. T. Gilbert, D. T. S. Hayman, H. S. Ip, W. B. Karesh, C. K. Johnson, R. C. Kading, T. Kingston, J. M. Lorch, I. H. Mendenhall, A. J. Peel, K. L. Phelps, R. K. Plowright, D. M. Reeder, J. D. Reichard, J. M. Sleeman, D. G. Streicker, J. S. Towner, and L.-F. Wang. 2020. Possibility for reverse zoonotic transmission of SARS-CoV-2 to free-ranging wildlife: A case study of bats. PLOS Pathogens. 16: e1008758.

4 Yan, H., H. Jiao, Q. Liu, Z. Zhang, X. Wang, M. Guo, B.-J. Wang, K. Lan, Y. Chen, and H. Zhao. 2020. Many Bat Species Are Not Potential Hosts of SARS-CoV and SARS-CoV-2: Evidence from ACE2 Receptor Usage. Ecology.

PDF’s zum Download:

Fledermausschutz in der Corona-Krise