Der Bundesverband für Fledermauskunde Deutschland e.V. (BVF) hat ein neues Positionspapier zum Ausbau der Nutzung der Windkraft veröffentlicht, in dem die sogenannte Schutzgüterabwägung zugunsten der Belange der Erneuerbaren Energien (EE) im Sinne von inhaltlich vereinfachten Planungsverfahren kritisch hinterfragt und diskutiert
Individualisiertes Langzeit-Monitoring zweier sympatrischer Fledermausarten zeigt deutliche artspezifische und demografische Unterschiede in der Überwinterungsphänologie

Der Winterschlaf ermöglicht es einigen Fledermausarten, Energie zu sparen und dadurch ungünstige Umweltbedingungen zu überbrücken. Gleichzeitig ist der Winterschlaf jedoch mit erheblichen ökologischen und physiologischen „Kosten“ verbunden. Zu verstehen, wie sich der Zeitpunkt des Winterschlafs innerhalb und zwischen den einzelnen
Informationen zu Fledermäusen und SARS-CoV 2 – Version 2.0 sowie Handlungsempfehlungen für Fledermauskundler
Kamerafallen mit weißem Blitz sind eine minimalinvasive Methode für das langfristige Monitoring von Fledermauswinterquartieren

Wildtierkameras sind in den letzten Jahren zu wichtigen Erfassungsinstrumenten für die automatische Überwachung von Wildtieren avanciert und ihre schnelle technische Weiterentwicklung hat die ökologische Forschung und den Naturschutz maßgeblich vorangetrieben und verändert. Das Monitoring bedrohter Fledermausarten in Winterquartieren wurde bislang
Frohe Weihnachten und einen gutes neues Jahr 2022!
Einladung zu Fledermaus-Fachabenden am 27.01.22 und 03.02.2022 (NABU Fledermausschutz Sachsen)

Der NABU Sachsen lädt herzlich zu den ersten sächsischen Fledermaus-Fachabenden ein. Praktisch aus dem Wohnzimmer präsentieren regionale Fledermaus- und Naturschützer Ergebnisse ihrer Arbeit sowie gewonnene Erkenntnisse. Die Vorträge führen von der Landschaft des Erzgebirges bis hin zu den Plattenbauten in
Filmtipp: Fledermäuse – Geheimnisvolle Nachtschwärmer (ARTE)
Vergleichende Untersuchungen zum Raumnutzungsverhalten von Braunem und Grauem Langohr in Brandenburg

In dieser Studie wurde das Raumnutzungsverhalten und die Habitatnutzung der beiden sympatrisch vorkommenden Langohrfledermausarten Plecotus auritus und Plecotus austriacus im Havelland (Brandenburg) untersucht. Die Datenerhebung wurde im Zeitraum von 2013 bis 2015 unter Einbeziehung verschiedener Untersuchungsmethoden realisiert, darunter Netzfang, Radiotelemetrie,
Besonders hohes Gefährdungsrisiko von jungen und weiblichen Rauhautfledermäusen an Windkraftanlagen festgestellt

Weltweit wird eine große Anzahl von Fledermäusen durch Windkraftanlagen getötet, doch die spezifischen demografischen Folgen der Mortalität durch Windkraftanlagen sind noch unklar. In dieser aktuellen Studie wurden die Merkmale der an Windkraftanlagen getöteten Rauhautfledermäuse (Pipistrellus nathusii) mit denen der lebenden
Sorgen um den Großen Abendsegler

Seit einiger Zeit kursiert in Fachkreisen die Sorge um den Großen Abendsegler (Nyctalus noctula), da einige langjährige Fledermausschützer zum Teil drastische Abnahmen registrierten.Um diesen Berichten auf den Grund zu gehen und Maßnahmen zu diskutieren, hat der Bundesverband für Fledermauskunde e.V.